Produktinformationen
Innovative Drohnentechnologie für eine neue Art der Wildtiererfassung
Die Wildzählung mit Drohnen revolutioniert das Wildtiermonitoring und ersetzt aufwendige, ungenaue sowie zeitintensive Zählmethoden.
Dank modernster Wärmebild- und Zoomkameras erkennen und identifizieren unsere Systeme Wildtiere präzise – selbst bei schwierigen Sichtverhältnissen, in der Dämmerung oder auf große Distanz.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren arbeiten unsere Drohnen nahezu geräuschlos. Dadurch vermeiden sie Stress bei den Tieren, was zu natürlicherem Verhalten und genaueren Ergebnissen führt.
Diese Methode eignet sich ideal für Jagdrevierinhaber, Forstbetriebe, Naturschutzorganisationen und Gutachter, die auf zuverlässige Wildbestandsdaten angewiesen sind.
1. Präzise Missionsplanung – Effizient und automatisiert
Jeder Drohnenflug startet mit einer intelligenten Missionsplanung, die eine vollständige und effiziente Erfassung großer Gebiete ermöglicht.
Durch automatisierte Flugrouten und die Follow-Terrain-Funktion passt sich die Drohne dem Gelände automatisch an. So werden alle relevanten Flächen gleichmäßig abgedeckt – auch in schwierigem Terrain.
Die gewonnenen Daten fließen direkt in Analyse, Berichterstattung und langfristige Überwachung ein.
Zudem optimieren wir die Missionsparameter kontinuierlich, sodass zukünftige Einsätze noch präziser und effizienter ablaufen.
2. Abflug & Datenerfassung – Präzision in Echtzeit
Während des Fluges sorgen modernste Kamerafunktionen für eine exakte Datenerfassung.
Die Pin-Point-Funktion ermöglicht die präzise Bestimmung von Tierstandorten, während der leistungsstarke Zoom selbst weit entfernte Tiere sichtbar macht.
Im Nachtmodus erkennen unsere Drohnen zuverlässig auch nachtaktive Tiere.
Mehrere Kameraansichten bieten optimale Perspektiven, und alle Standortdaten werden in Echtzeit erfasst, geteilt und gespeichert. Dadurch entsteht eine lückenlose Dokumentation des gesamten Fluges.
3. Flugauswertung & Datenanalyse – Intelligente Auswertung für klare Ergebnisse
Nach dem Flug wertet das System die erfassten Daten automatisch aus.
So werden Auffälligkeiten oder Datenlücken frühzeitig erkannt, und es entsteht ein präziser Report mit allen relevanten Informationen.
Dank der Exportfunktion lassen sich Flugaufzeichnungen und Analysen einfach teilen, was die Zusammenarbeit mit Revierpartnern, Behörden oder Forschungseinrichtungen erheblich erleichtert.
4. Professionelle Berichterstellung – Wissenschaftlich fundierte Dokumentation
In der Nachbearbeitung verknüpft unser System automatisch alle GPS-Daten, Bilder und Koordinaten.
Das Ergebnis ist ein detaillierter Bericht mit Karte, Bildnachweisen und exakten Standortinformationen zum Wildbestand.
Diese präzise Dokumentation ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte Beurteilung der Wildpopulation.
Außerdem unterstützt sie bei Revierausschreibungen, Bestandsabschätzungen und Naturschutzprojekten – für Entscheidungen auf verlässlicher Datengrundlage.