Aus der Presse
Kreisen aus der Luft auf Schwarzkittel
Trailer zum Film: Kreisen 2.0 aus der Luft auf Schwarzkittel. Dauer: 60 Sekunden. Der Bericht zum Video folgt in Kürze:
Trailer zum Film: Kreisen 2.0 aus der Luft auf Schwarzkittel. Dauer: 60 Sekunden. Der Bericht zum Video folgt in Kürze:
Jungtiere von Mähern bedroht – Drohnen retten Rehkitzen das Leben
Rehkitze, Junghasen, am Boden brütende Vögel und andere Tiere suchen besonders im Frühjahr Schutz im hohen Gras – ein gefährlicher Ort, wenn Landwirte die Wiesen mähen. Drohnen, die mit einer Wärmebildkamera ausgestattet sind, können helfen, die Tiere zu orten und davor zu bewahren, abscheulich verstümmelt oder gar getötet zu werden.
Seit zweieinhalb Jahren fliegt der Pfälzer Alexander Mohr mit seiner Drohne über Wiesen und spürt mit der Wärmebildkamera Rehkitze und Bodenbrüter auf. Sein Einsatz lohnt sich gerade beim ersten Schnitt.
Helikopter- und Drohnenpilot Alexander Mohr ist Jäger und bietet seinen Kunden Luftunterstützung bei der Befliegung und Bejagung. Mittels Drohne und Wärmebildkamera stellt sein Team fest, ob sich Wild in der Dickung oder im hohen Gras einer für die Mahd bereiten Wiese aufhält, beispielsweise für die Rehkitzrettung, zur Vorbeugung von Wildschäden oder zur Organisation einer Jagd.
Die Kitzsuche mit Drohnen ist im Trend. Doch trotz der modernen Technik ist der Aufwand hoch. Die Kombination Wärme- und Normalbild verbessert die Trefferquote.
Die Brutzeit beginnt in Kürze. Durch Drohnen mit Wärmebildkamera können kleinen Rehkitze in hohen Wiesen ausfindig gemacht und vor dem Mähwerk geschützt werden.
Wie effizient ist der Einsatz von Drohnen vor oder bei Bewegungsjagden? Dr. Ulf Hohmann und WILD UND HUND setzten mit Infrarotkameras bestückte Hexacopter unter anderem bei der Maisjagd und im Testrevier ein.